Energiewende Vogt e.V. blickt auf drei erfolgreiche Jahre zurück
Der formale Teil der jährlichen Mitgliederversammlung des Vereins Energiewende Vogt e.V. war diesmal schnell abgehakt. Die Mitgliederzahl wächst weiter, Vorstand und viele Mitglieder sind kontinuierlich aktiv engagiert und die Kernbotschaften des Vereins bleiben hochaktuell:
 
  • Wir packen die Energiewende in Vogt gemeinsam an!
  • Höchste Zeit für die Unabhängigkeit von fossilen Rohstoffen!
  • Klimaschutz, Technologie und Wertschöpfung bei uns vor Ort!
 
Neben der aktiven Teilnahme am vom Land Baden-Württemberg initiierten moderierten Energiedialog, in dem der Verein sich für eine konstruktive Herangehensweise an den Windpark einsetzt, waren auch  die monatlichen, öffentlichen Treffen im letzten Jahr 
mit vielen interessanten Gästen ein voller Erfolg, u.a.:  
 
  • Landrat Harald Sievers stellte den „Solarlandkreis Ravensburg“ vor.
  • NABU und BUND sind eng in die Artenschutz-Prüfungen im Altdorfer Wald eingebunden und gaben einen Einblick in Vorgehensweise und Ergebnisse der Artenschutzkartierungen.
  • IHK-Bereichsleiter Unternehmensförderung und Regionalentwicklung Stefan Kesenheimer beeindruckte mit Fakten zur dringend von den Unternehmen der Region benötigten Versorgung mit erneuerbarer Energie.
  • Die Firma Solmotion aus Ravensburg informierte anschaulich zu den neuen Agri-PV-Anlagen und ihrem Beitrag zu Wirtschaftlichkeit, Energiewende und Klimaschutz, auch für die Landwirte der Region.
 
Der Höhepunkt des Abends war der Austausch mit beiden Geschäftsführern der Windpark Altdorfer Wald GmbH, Andreas Ring und Frank Sauvigny. Sie waren der Einladung des Vereins gefolgt, die Jahreshauptversammlung mit ihrer Expertise zu bereichern. So erhielten die Mitglieder den aktuellsten Stand der Planungen, interessante Fakten und Hintergründe aus erster Hand, zum Beispiel zum geplanten Anlagentyp mit Anlagenhöhe, zu möglichen Zuwegungskonzepten und Standorten des Umspannwerkes und zur Bauvoranfrage über elf Windenergieanlagen, die in einigen Gemeinden kürzlich zur Abstimmung stand. Sie beantworteten sämtliche Fragen aus der Mitgliedschaft in einem offenen Austausch und nahmen dankbar das Stimmungsbild vor Ort sowie Anregungen auf, wie die Kommunikation rund um den Windpark weiter versachlicht und die Gemeinderät*innen und Bürger*innen noch besser informiert werden können. Über die Projektwebsite und den Newsletter der Windpark Altdorfer Wald GmbH können sich alle Interessierten bereits seit etlichen Monaten fundiert über die Sachlage informieren: https://windpark-altdorferwald.de/
Übrigens haben die Gemeindebüchereien die monatliche Ausgabe des Fachmagazins „Neue Energie – Magazin für Klimaschutz und neue Energien“ im Angebot für an der Energiewende, Technik und Politik  interessierte Leser*innen.