Klima-, Umwelt- und Naturschutz
Energiepolitik
Windenergie-Diskussion
Technik
Initiativen, Vereine und Verbände
______________________________________________
Klima-, Umwelt- und Naturschutz
- Deutsche und internationale Klimaschutz-Ziele (Umweltbundesamt)
Die deutschen Treibhausgasminderungsziele sind im Bundes-Klimaschutzgesetzes (Stand August 2024) festgelegt. Die Emissionen sollen bis 2030 um mind. 65 % und bis 2040 um mind. 88 % gesenkt werden (gegenüber 1990).
- Faktenfuchs: Nein, Frankreich hat Windkraft nicht verboten | BR24
Die Behauptung, die auch in Deutschland kursiert, ist falsch.
- Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg e.V.
Mit der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (Plattform EE BW) treiben die Verbände und Organisationen der Energiewende im Südwesten gemeinsam den Umstieg auf eine nachhaltige Energieversorgung voran.
- Deutsche und internationale Klimaschutz-Ziele (Umweltbundesamt)
Die deutschen Treibhausgasminderungsziele sind im Bundes-Klimaschutzgesetzes (Stand August 2024) festgelegt. Die Emissionen sollen bis 2030 um mind. 65 % und bis 2040 um mind. 88 % gesenkt werden (gegenüber 1990).
- Häufige Fragen zum Klimawandel (Umweltbundesamt)
Plublikationen zu den häufigsten Fragen.
- Risiken des Klimawandels für Deutschland (Umweltbundesamt)
Ergebnisse der Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021
- Energiewende-Dashboard (WWF)
Wann muss Deutschland klimaneutral sein und welche Klimatechnologien werden in Deutschland aktuell und in Zukunft genutzt? Wie sieht der Hochlauf bei Klimatechnologien aus? Wie hoch sind die Importabhängigkeiten bei fossiler Energien? Antworten auf diese Fragen liefert das WWF Energiewende-Dashboard.
- Windenergie und Artenschutz (3Sat, ab Minute 5)
Windräder stehen in dem Ruf, Vögel, Insekten und Fledermäuse zu töten. Ist das wirklich so? Filmbeitrag von 3Sat.
- Artenschutz und Windkraft (Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg)
Bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen ist der Arten- bzw. Naturschutz zu berücksichtigen. Hinweise und Planungshilfen zu dieser Thematik von der LUBW.
- Erneuerbare Energie in Deutschland 2021 (Umweltbundesamt)
Daten zur Entwicklung im Jahr 2021.
- Täglich Neues vom Umweltbundesamt
Tagesaktuelle Informationen des Umweltbundesamtes zu verschiedenen Umweltthemen.
- Studie: Klimaneutrales Baden-Württemberg (BUND)
Für die BUND-Studie „100% klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und seiner zwölf Regionen“ haben Wissenschaftler*innen ermittelt, wie ein klimaneutrales Energiesystem der Zukunft in Baden-Württemberg aussehen kann und welche Transformationsschritte hierfür in den nächsten Jahren notwendig sind.
Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland (fraunhofer)
Deutschland lässt das fossil-nukleare Energiezeitalter hinter sich. Photovoltaik wird in unserer nachhaltigen Energiezukunft eine bedeutende Rolle spielen. Die vorliegende Zusammenstellung aktuellster Fakten, Zahlen und Erkenntnisse soll eine gesamtheitliche Bewertung des Photovoltaik-Ausbaus in Deutschland unterstützen.- Windenergieanlagen, Infraschall und Gesundheit
Publikation des Bayerisches Landesamt für Umwelt zum Themenkomplex.
- Info des Umwelt- und Klimapakt Bayern
Infos zur Berücksichtigung tieffrequenter Geräusche im Genehmigungsverfahren.
- merit-order-prinzip / Warum der Strompreis nach oben geht
Zuletzt kannte der Strompreis in Deutschland nur eine Richtung: steil nach oben. Woran das liegt und wie sich das künftig verhindern lässt.
- Die Auswirkung der Dunkelflaute auf die deutsche Energiewende (Deutschlandfunk)
Erneuerbare Energien sollen in Deutschland den Hauptanteil der Energieversorgung übernehmen und konventionelle Energieträger mehr und mehr ersetzen. Doch was geschieht bei längerer Dunkelheit oder wenn über Tage hinweg kein Wind weht?
- Boden und Windenergie
Information des Bundesverband Boden e.V.
- Kurzinformation zur Erosion von Rotorblättern von Windrädern
Faktencheck des wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestags – Dezember 2020
- Neue Windräder fürs Dorf – und alle profitieren, Podcast des NDR
Mehr Windkraft braucht das Land! Und beim Ausbau soll jetzt der Turbo gezündet werden. Wie kann das klappen? Arne Schulz und Anna Marohn nehmen uns mit ins niedersächsische Thomasburg.
- Klima- und Energiepolitisches Leitbild der Gemeinde Vogt seit 2020.
Arbeitsprogramm mit detaillierten Zielen und Maßnahmen bis 2030.
- Geothermie im Allgäu und Oberschwaben
Information des regionalen Energieforums Isny e.V.
Energiepolitik
- Windkraft vs Atomkraft: Was ist wirtschaftlicher?
Während einige den Ausbau der Windkraft kritisieren und die Rückkehr zur Atomenergie fordern, stellt sich die Frage: Welche Energiequelle sichert langfristig eine stabile und nachhaltige Versorgung? Der Beitrag von NANO bewertet Kosten, Machbarkeit und die Folgen für Stromversorgung und Arbeitsplätze.
- Erneuerbare Energien in Deutschland 2024
Die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) bilanziert im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) regelmäßig die Nutzung der erneuerbaren Energien in Deutschland.
Windenergie-Diskussion
- Windenergie in Nutzwäldern (BWE)
Informationen zur Windernergienutzung auf forstlichen Flächen in den einzelnen Bunderländern.
- Windenergie im Forst (BWE)
Wie Windenergie einen Beitrag zum Waldschutz leistet.
- Klimawandel-Skeptiker (Umweltbundesamt)
Informationen des Umwelt Bundesamtes zur Diskussion außerhalb der Wissenschaft.
Forum Energiedialog Baden-Württemberg
Das Land Baden-Württemberg möchte die Energiewende weiter voran bringen. Gleichzeitig nimmt es wahr, dass sich Bürgerinnen und Bürger in den Gemeinden zu Wort melden. Es gibt Bedarf nach Transparenz, Information, Dialog bis hin zu Konfliktklärung. Das Land geht gemeinsam mit Städten und Gemeinden auf diesen Bedarf ein. Mit dem Forum Energiedialog (FED) bietet es den Kommunen folgende Leistungen an: Beratung, Durchführung und Moderation von Veranstaltungen, Mediation, Klärung fachlicher Streitfragen sowie weitere kommunikative Leistungen.- Wind bewegt: Argumente für Windenergie (BWE)
Argumentationshilfen pro Windenergie.
- Behauptungen zur Windkraft – Wertverlust von Wohneigentum
Behauptung, Diskussion und Studie des RWI.
- Windenergie im Wald, Infojournal der EnBW
Ist Abholzen für Windräder klimafreundlich?
- Faktenfuchs: Wie effizient ist Windenergie?
Kritiker der Windenergie bezweifeln, dass sich diese Energieform rentiert. Im Netz wird behauptet, Windräder verbrauchten bei der Herstellung mehr CO2, als sie später einsparen. Und die Windkraft lohne sich auch finanziell nicht.
- Harvard-Studie über Windkraftanlagen geht von Treibhauseffekt aus / dpa-Faktencheck
„Nicht CO2, sondern Windräder“ würden die Temperaturen erhöhen, wird in einem über soziale Medien verbreiteten Beitrag behauptet.
Faktencheck Windkraft: Vogelschreddern, Insektenschwund und bedrohte Arten | MDR.DE
Wie steht es um die verwendeten Argumente von Windkraftgegnern zum Thema Vogelsterben, Insektenschwund und der Bedrohung von Tier- und Pflanzenarten durch Windräder?
Technik
- Zahlen, Daten, Fakten zum Energiemarkt
Statistiken und Infografiken aus den Bereichen Energie und Umwelt.
Initiativen, Vereine und Verbände
- KIMM – Klimainitiative Memmingen e.V.
Klimaschutz in Memmingen: unabhängig, parteiübergreifend, und neutral mit dem Ziel effektiven Klimaschutzes.