Klima, Wirtschaft, Migration – Wandel für eine stabile Zukunft
Vortrag von den Scientists for Future Ravensburg. Die Klimakrise spitzt sich zu. Hitzewellen, Starkregen und Dürren belasten unser Leben und unsere Wirtschaft. Gleichzeitig werden die fossilen Energien immer noch mit Milliarden Euro subventioniert. Der dringend nötige Wechsel zu erneuerbaren Energien hat zwar begonnen, ist aber noch nicht schnell genug. Diese Strategie kostet uns nicht nur […]
Atomkraftwerke: Seit Fukushima wurden in Europa bereits 37 Kernkraftwerke endgültig stillgelegt
Münster (iwr-pressedienst) – Seit dem Atomunfall im japanischen Fukushima im Jahr 2011 sind in Europa bis Ende 2024 insgesamt 37 Atomkraftwerke (AKW) dauerhaft vom Netz genommen worden. Dieser Trend der Stilllegungen von Kernkraftwerken setzt sich bis 2030 weiter fort und wird durch Neubauten nicht einmal annähernd ausgeglichen. Das geht aus einer Analyse von Daten der […]
47 Argumente für die Energiewende
Bald ist Bundestagswahl, und auch für die Energiewende steht einiges dabei auf dem Spiel. Hier kommen die wichtigsten Argumente für die Energiewende: Der konsequente Umstieg auf erneuerbare Energien ist ökologisch notwendig und ökonomisch sinnvoll. Wie stärken Erneuerbare Energien den Wirtschaftsstandort Deutschland? Wie fördert Windenergie den Klimaschutz und wie entlastet Solarenergie das Gesundheitssystem? Diese und viele […]
Erneuerbare Energien als Schlüssel für Deutschlands Wohlstand
Erneuerbare Energien liefern heimisch, sauber und sicher Strom, Wärme und Moleküle für den gesamten Energiebedarf in Deutschland. Wind- und Solarenergie, Biomasse, Wasserkraft, Wärmepumpen und Geothermie sind ausgereifte Technologien, die schon bald die Versorgung vollständig übernehmen können. In der politischen Handreichung zur Bundestagswahl hat der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. alle Impulse für die Wirtschaftspolitik gesammelt. → […]
Solarenergie in Gewerbe und Industrie erfolgreich einsetzen
Das Photovoltaik Netzwerk Baden-Württemberg veröffentlich eine neue Broschüre zu Einsatzmöglichkeiten und Geschäftsmodellen von Solarenergie für Gewerbe- und Industrietreibende mit Praxisbeispielen. Die Broschüre kann hier heruntergeladen werden. Weitere Infos auch unter: https://www.photovoltaik-bw.de/ Photovoltaik-Netzwerk BW Das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg setzt neue Impulse für den Ausbau der Sonnenstromnutzung im Südwesten, bringt Akteure zusammen und unterstützt so die Energiewende in […]
Nicht kalt erwischen lassen – Wärmewende jetzt!
Kommunale Wärmeplanung, Finanzierung des Erneuerbaren Ausbaus, Erholung des Wärmepumpenmarkts – bei der Wärmewende in Deutschland gibt es noch einiges zu tun und viel zu diskutieren. Mit der Woche der Wärme vom 25. November bis 01. Dezember 2024 bietet der BEE gemeinsam mit seinen Mitgliedsunternehmen und -verbänden auf Landes- und Bundesebene auch in diesem Jahr eine Plattform, […]
Wirtschaft fordert schnellen Ausbau der Windkraft vor Ort

Die Auswirkungen auf die Unternehmen in der Region Bodensee-Oberschwaben wären ohne einen zügigen Ausbau der erneuerbaren Energien in der Region dramatisch. Dies stellte Stefan Kesenheimer, Bereichsleiter Unternehmensförderung und Regionalentwicklung der Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben mehrfach sehr deutlich heraus: Im Rahmen des monatlichen öffentlichen Treffens des Vereins Energiewende Vogt waren Ende Oktober 2024 alle Interessierten zu […]
NABU & BUND Faktencheck Umweltauswirkungen von Windenergieanlagen
Das Dialogforum „Energiewende und Naturschutz“ ist Behauptungen von Windenergie-Gegnern und Energiewende-Skeptikern auf den Grund gegangen und hofft, mit den folgenden FAQs die Diskussion zu versachlichen. Hier gibts den Faktencheck zum Download: https://www.dialogforum-energie-natur.de/wp-content/uploads/2024/07/2024_07_18-Faktencheck.pdf
Ergebnisse der Forschungsprojekte zu Wildkatze und Rotmilan in Windparks
Rotmilan und Wildkatze sind zwei Arten, die durch Windparks möglicherweise gefährdet sein können. Der NABU hat im Oktober zwei wichtige Forschungsprojekte dazu vorgestellt: Im Forschungsprojekt „Flugverhalten des Rotmilans“ konnte die hohe Wirksamkeit der Niedrigwindabschaltung zum Schutz des Rotmilans bestätigt werden. Der Abschlussbericht ist hier zum Download verfügbar: https://landesplanung.hessen.de/gutachten/rotmilan/rotmilan-detektionssysteme Der Einfluss von Windenergieanlagen auf das Vorkommen […]
Neue Veröffentlichung des Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende zu Antikollisionssystemen Tier-WEA
Technische Überwachungs- und Abschaltsysteme an Windenergieanlagen, auch Antikollisionssysteme genannt, besitzen das Potenzial, Vogelkollisionen wirkungsvoll zu vermeiden. Das KNE verfolgt das Potenzial von Antikollisionssystemen zum naturverträglichen Ausbau der Windenergie seit 2018. Es versteht sich als Plattform für den Wissenstransfer, auf der die Erkenntnisse über die Leistungsfähigkeit und Einsatzbereiche zusammenkommen. Auf seiner Website informiert es über aktuelle […]