Was steht an?
Kein Treffen von Energiewende Vogt im Mai
Wegen des Brückentages fällt das Treffen von Energiewende Vogt im Mai 2025 aus.
Wann:
Uhrzeit:
Wo:
Mai 2025
kein Treffen
Warum Klimaschutz gut für die Wirtschaft ist
Wann:
Uhrzeit:
Wo:
Freitag, 27. Juni 2025
19.00 Uhr
Gasthof Adler in Vogt
Treffen von Energiewende Vogt im Juli 2025
Bei diesem Treffen findet das sommerliche Grillfest statt.
Wann:
Uhrzeit:
Wo:
Freitag, 25.07.2025
19.00 Uhr
Ort noch offen
Kein Treffen von Energiewende Vogt im August
Im August 2025 findet kein Treffen des Vereins Energiewende Vogt statt.
Wann:
Uhrzeit:
Wo:
August 2025
kein Treffen
Aktuelles
Wann kann ich mit erneuerbarer Energie waschen? Stromampel-App am Start
Die Stromampel-App des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE zeigt den aktuellen Anteil erneuerbarer Energie an der Stromerzeugung. Damit können steuerbare Verbräuche wie z.B. Waschmaschine, Trockner,

Umweltministerin Thekla Walker beim Energiedialog
Die Flächen im Altdorfer Wald gehören dem Land Baden-Württemberg. Die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker war am 11. Oktober 2023 beim dritten Treffen der Dialoggruppe zu
Wirtschaft positioniert sich klar pro Windenergie
Für Unternehmen ist der schnelle Ausbau der erneuerbaren Energieversorgung ein maßgeblicher Faktor zur Sicherung von Wirtschaftlichkeit, Innovationskraft und Arbeitsplätzen. Dies gilt auch für die Region
Welche Windprognose besteht für den Standort Altdorfer Wald?
Oder: Welchen wirtschaftlichen Nutzen werden die umliegenden Kommunen vom Windpark haben? Auf der Website „Windpark Altdorfer Wald“ werden wöchentlich Antworten auf Fragen rund um Windkraft

Freiflächen-Photovoltaik in und um Vogt
Diskussionsrunde mit Bürgermeister Smigoc beim Verein Energiewende Vogt e.V. – Ende Oktober ging es beim Verein Energiewende Vogt e.V. um Freiflächen-Photovoltaik (PV). Bürgermeister Peter Smigoc

Energiewende Vogt appelliert an konstruktive Zusammenarbeit vor Ort
Bei der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats Vogt am 25.10.2023 appellierte Vorstandsmitglied Hilke Patzwall: „Lassen Sie uns gemeinsam alle Kräfte bündeln, damit der Windpark Altdorfer Wald
Kampf ums Klima
Einen interessanten Einblick in politische und wirtschaftliche Hintergründe des Widerstands gegen die Energiewende bietet die ARD-Reportage „Kampf ums Klima“: „Rekordhitze, Waldbrände und Überschwemmungen – die

Faktencheck CO2- und Energiebilanz von Windkraftanlagen
Als Verein Energiewende Vogt e.V. möchten wir dazu beitragen, dass die Bürger*innen der vom geplanten Windpark Altdorfer Wald betroffenen Gemeinden sich an wissenschaftlich fundierten Fakten

Wirtschaft braucht Windkraft
Strom aus erneuerbaren Energiequellen ist zu einem der wichtigsten Standortfaktoren für die heimische Wirtschaft geworden. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer DIHK fordert, „den Turbo bei

Fledermaus-Messungen im Altdorfer Wald
Viele Vogter Bürger*innen haben beim Spaziergang im Altdorfer Wald die seltsamen „Antennen“ bemerkt, die derzeit gut sichtbar im Wald zu finden sind. Was hat es damit auf sich?

Neue Website zum Windpark Altdorfer Wald bietet Fakten und Orientierung
Die Projektgesellschaft Windpark Altdorfer Wald GmbH informiert auf einer neu gestalteten Website ausführlich über den geplanten Windpark. Vom Planungsprozess über Naturschutz bis zur Windenergieanlagen-Technik bietet
Vortrag Der CO2-Fußabdruck meiner Ernährung
Das IFEU-Institut Heidelberg beschäftigt sich mit umweltrelevanten Themen wie Biomasse, Energie oder Ernährung. So findet im Internet https://www.ifeu.de/themen/ernaehrung viele Werte zum CO2-Fußabdruck von Lebensmitteln und

Wirtschaft – Windkraft – Zukunft: Wohlstand der Region sichern
Eine Veranstaltung der Energiewende Vogt mit
Frau Dr. Franziska Brantner, Parlamentarische Staatssekretärin im
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK),
Mitglied des Bundestages

Photovoltaik kann fast jeder – Beratung durch PV-Scouts
Kräfte bündeln für die Energiewende: Beim April-Treffen von Energiewende Vogt e.V. war das „Energiebündnis Bad Wurzach-Bad Waldsee“ zu Gast, was sich für eine sparsame, effiziente

Faktencheck II
Windenergieanlagen brauchen riesige Flächen“ Fakt ist: Eine Anlage braucht etwa 0,46 Hektar Fläche. Das entspricht etwa 65% eines Fußballfeldes. 39 Anlagen im Altdorfer Wald benötigen