Was steht an?
Öffentliches Treffen Energiewende Vogt – Thema Dach-Photovoltaik
Herzliche Einladung zum April – Treffen des Vereins Energiewende Vogt e.V.
Welchen Beitrag leistet Dachflächen-Photovoltaik für die Energiewende? Wie funktioniert die Technik, wie viel Strom wird erzeugt, was ist zu beachten?
Mit der Firma Solmotion Ravensburg.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltung ist kostenlos, keine Anmeldung erforderlich. Wir freuen uns auf einen konstruktiven Austausch. Es wird genügend Zeit für Fragen und Diskussionen eingeplant.
Wann:
Uhrzeit:
Wo:
Freitag, 25.04.2025
19.00 Uhr
Gasthof Paradies in Vogt
Bürgerinformationsmarkt zum Windpark Altdorfer Wald am 21.05.2025 in Weingarten
Kurz vor Abschluss der Planungen und Einreichung des Genehmigungsantrags informiert die Windpark Altdorfer Wald GmbH über das Projekt Windpark Altdorfer Wald.
Anmeldung erforderlich!
Link zur Anmeldung:
Wann:
Uhrzeit:
Wo:
Mittwoch, 21.05.2025
verschieden, siehe Anmeldung
Kultur- und Kongresszentrum Oberschwaben, Abt-Hyller-Straße 37 88250 Weingarten
Kein Treffen von Energiewende Vogt im Mai
Wegen des Brückentages fällt das Treffen von Energiewende Vogt im Mai 2025 aus.
Wann:
Uhrzeit:
Wo:
Mai 2025
kein Treffen
Warum Klimaschutz gut für die Wirtschaft ist
Wann:
Uhrzeit:
Wo:
Freitag, 27. Juni 2025
19.00 Uhr
Gasthof Adler in Vogt
Treffen von Energiewende Vogt im Juli 2025
Bei diesem Treffen findet das sommerliche Grillfest statt.
Wann:
Uhrzeit:
Wo:
Freitag, 25.07.2025
19.00 Uhr
Ort noch offen
Kein Treffen von Energiewende Vogt im August
Im August 2025 findet kein Treffen des Vereins Energiewende Vogt statt.
Wann:
Uhrzeit:
Wo:
August 2025
kein Treffen
Aktuelles
Ergebnisse der Forschungsprojekte zu Wildkatze und Rotmilan in Windparks
Rotmilan und Wildkatze sind zwei Arten, die durch Windparks möglicherweise gefährdet sein können. Der NABU hat im Oktober zwei wichtige Forschungsprojekte dazu vorgestellt: Im Forschungsprojekt
Neue Veröffentlichung des Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende zu Antikollisionssystemen Tier-WEA
Technische Überwachungs- und Abschaltsysteme an Windenergieanlagen, auch Antikollisionssysteme genannt, besitzen das Potenzial, Vogelkollisionen wirkungsvoll zu vermeiden. Das KNE verfolgt das Potenzial von Antikollisionssystemen zum naturverträglichen

Ergebnisse der naturschutzfachlichen Prüfungen im Altdorfer Wald
Trotz Badewetter und Sommerferien: Der Saal im Gasthof Paradies platzte am 30.08.2024 aus allen Nähten beim Vortrag von NABU und BUND zu den Ergebnissen der
Veranstaltungshinweis: Aktuelle Forschungen zum Verhalten von Wildkatze und Rotmilan in Windparks
Der NABU lädt zu einer kostenlosen digitalen Informations-Veranstaltung zum Thema Naturschutz und Windkraft ein: 01. Oktober 2024 19:00 Uhr bis ca. 21:30 Uhr Anmeldung unter
Faktencheck: Nein, Rentiere erleiden keine Fehlbildungen durch Windräder oder Infraschall.
Das oberste Gericht Norwegens hat im Oktober 2021 entschieden, dass 151 Windräder unrechtmäßig erbaut worden waren. Sie würden die indigene Bevölkerung bei der Ausübung ihrer
Windenergie: Fakten statt Mythen
Die Wurzeln des Bund für Umwelt und Naturschutz BUND e.V. liegen im klassischen Naturschutz und dem kämpferischen Umweltschutz von Bürgerinitiativen. Er setzt sich ein für
Klima- und Energiepolitisches Leitbild der Gemeinde Vogt
Die Gemeinde Vogt hat seit 2020 ein Klima- und Energiepolitisches Leitbild. Das Arbeitsprogramm mit detaillierten Zielen und Maßnahmen kann hier heruntergeladen werden. Das Dokument zur
„Grüne Eliten gegen den Volkswillen“: Populistische Narrative im Bereich der Umweltpolitik
Das Umweltbundesamt befasst sich mit der Frage, inwiefern die deutsche Umweltpolitik mit populistischen Interventionen konfrontiert ist und wodurch sich diese auszeichnen. Die zentralen Erkenntnisse einer

Energiewende Vogt e.V. informiert sich über Naturschutz und Technik von Windpark im Wald
Exkursion vermittelt Fachwissen und bringt konstruktiven Dialog Windenergie im Wald ganz praktisch selbst erleben – diese Gelegenheit ließen sich ca. 30 Interessierte, darunter auch mehrere

Landrat Sievers informiert zum „Solar-Landkreis Ravensburg“
Mit 1.700 Sonnenstunden pro Jahr bietet unsere Region hervorragende Voraussetzungen für die Stromerzeugung durch Photovoltaik. Der Landkreis Ravensburg möchte seinen Teil zur Energiewende beitragen und
Faktencheck: Nein – Windkraftanlagen verursachen keine Dürre
„Man muss erst einmal darüber reden, wie sich Dürre überhaupt definiert. Wenn es darum geht, dass es einen Mangel an Niederschlägen wegen Windkraftanlagen gibt, dann
Fahrgemeinschaften zur Arbeit: PENDLA Wettbewerb im Schussental
Ab 1. Mai startet der PENDLA-Wettbewerb, initiiert vom Gemeindeverband Mittleres Schussental. In diesem Wettbewerb werden bis 31. Oktober Fahrgemeinschaften gesucht, die sich über die Mitfahrplattform

Windenergie: Bürgerinitiativen bleiben im Dialog miteinander
Am 24.04.2024 hat ein Treffen der Vereine BREMN, Energiewende Vogt und der Waldbesetzung Altdorfer Wald (Alti) – Klimacamp in Wolfegg stattgefunden. Dabei wurden die unterschiedlichen
#Faktenfuchs: Nein, Frankreich hat Windkraft nicht verboten | BR24
Schnell ist ein Gerichtsurteil aus dem Zusammenhang genommen worden. Genau hinsehen lohnt sich. BR 24 klärt auf: Nein, Frankreich hat Windkraft nicht verboten. Zum klärenden

Kommunalpolitische Positionen der IHK zur Energie- und Verkehrswende
Ein intensiver Dialog zwischen Wirtschaft und Kommunalpolitik ist die Basis, um gemeinsam Besseres zu schaffen. Die IHK Bodensee-Oberschwaben sieht sich als Impulsgeberin eines starken Wirtschaftsstandorts und vertritt