Was steht an?
Kein Treffen von Energiewende Vogt im Mai
Wegen des Brückentages fällt das Treffen von Energiewende Vogt im Mai 2025 aus.
Wann:
Uhrzeit:
Wo:
Mai 2025
kein Treffen
Warum Klimaschutz gut für die Wirtschaft ist
Wann:
Uhrzeit:
Wo:
Freitag, 27. Juni 2025
19.00 Uhr
Gasthof Adler in Vogt
Treffen von Energiewende Vogt im Juli 2025
Bei diesem Treffen findet das sommerliche Grillfest statt.
Wann:
Uhrzeit:
Wo:
Freitag, 25.07.2025
19.00 Uhr
Ort noch offen
Kein Treffen von Energiewende Vogt im August
Im August 2025 findet kein Treffen des Vereins Energiewende Vogt statt.
Wann:
Uhrzeit:
Wo:
August 2025
kein Treffen
Aktuelles

Von den Optionen der Energieversorgung über Mini-Atomkraftwerke bis zu Gesundheitsgefahren: Faktencheck des BUND Bodensee-Oberschwaben
„Auch in unserer Region müssen und wollen wir die Energiewende anpacken. Energie muss bezahlbar, unabhängig, bürger*innennah und möglichst Hand in Hand mit der Natur gehen.

Scientists for Future: Faktencheck zu Mikroplastikabrieb und Kupferverbrauch bei Windkraftanlagen
Wissenschaftliche Expertise statt „alternativer Wahrheiten“: Die Wissenschaftler von Scientists for Future Ravensburg haben sich aufgrund zahlreicher sachlich falscher Behauptungen von Windenergie-Gegnern entschieden, einen Faktencheck zu
Energiewende Vogt e.V. Jahreshauptversammlung bestätigt Vorstand im Amt
Zwei Jahre nach seiner Gründung blickte der Verein Energiewende Vogt e.V. bei seiner Jahreshauptversammlung am 22. März 2024 im Gasthof Paradies auf eine überaus aktive

„WindRat“ Kurzfilmreihe für eine funktionierende Windwende vor Ort
Die Windenergie spielt eine zentrale Schlüsselrolle bei der Transformation des Energiesystems hin zu 100 % Erneuerbaren Energien und damit für eine zukunftsorientierte Entwicklung in Deutschland
REFI Faktenpapier zur Windkraft und zum Teilregionalplan Energie
Das Regionale Energieforum Isny REFI hat ein Faktenpapier zur regionalen Windkraftnutzung erstellt. Es enthält Erläuterungen zum Teilregionalplan Energie und zu Genehmigungsverfahren, zu Bürgerbeteiligung sowie Handlungsempfehlungen
Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen deckte 2023 erstmals mehr als die Hälfte des Verbrauchs in Deutschland
Mit einem Anteil von 51,8 Prozent konnte im abgelaufenen Jahr erstmals mehr als die Hälfte des gesamten Bruttostromverbrauchs durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Durch Windenergieanlagen

Windkraft ist interessant, aber irgendwie abstrakt und kompliziert?
Die Windenergie-Expertin Julia Wolf erklärt einfach und verständlich Wissenswertes aus der Welt der Windenergie. So können sich alle ihre eigene Meinung bilden und fundiert mitreden
Neuer Newsletter zum Windpark Altdorfer Wald
Immer aktuell aus erster Hand informiert bleiben:Die Windpark Altdorfer Wald GmbH bietet jetzt neu einen Newsletter an. Unter diesem Link ist die Anmeldung möglich: Windpark

Mit der StromGedacht App Kosten und CO2 einsparen
Die kostenlose StromGedacht-App des Baden-Württembergischen Übertragungsnetz-Betreibers TransNet BW informiert rechtzeitig, wenn eine angespannte Situation im Stromnetz vorhergesagt wird. Zusätzlich wird geteilt, in welchen Zeiten flexibel
„Wir brauchen keine Windräder im Altdorfer Wald, wenn…“
… wenn alle Bürger*innen der Region ihren CO2-Fußabdruck auf unter zwei Tonnen CO2 pro Jahr senken würden, bräuchten wir keine Windkraftanlagen im Altdorfer Wald“, so
Energiewende Vogt e.V. und Regionales Energieforum Isny vernetzen sich
Kräfte bündeln für die Energiewende: Auch in Isny setzen sich engagierte Bürger*innen mit Sachverstand für die Energiewende in der Region ein. Mit der gegenseitigen Vernetzung
Landschaftsschutzgebiet Waldburger Rücken und Wolfegger Hügelland: Kein Widerspruch zur Windenergie
Im Dezember 2023 hat die Kreisverwaltung des Landkreises Ravensburg ein von einem Fachbüro erstelltes Gutachten veröffentlicht, in dem die Grundlagen für die Prüfung zu einer
Projektierer zum Windpark Altdorfer Wald stellt sich beim Energiedialog vor
Der Windpark im Altdorfer Wald wird von der Projektgesellschaft Windpark Altdorfer Wald GmbH (kurz: WAW) geplant. Die WAW war am 16. November 2023 zu Gast
Infoveranstaltung des Regionalverbands zum Teilregionaplan Energie
Planungsoffensive zum Ausbau von Windkraft und Solar: Um die Energiewende zu beschleunigen, hat die Landesregierung beschlossen, dass in jeder Region 2% der Flächen für den

Warum Windräder in Oberschwaben?
Öffentlicher Energiedialog in der Gemeindehalle Baienfurt: Der kommunale Energiedialog, der normalerweise als moderierte, nicht öffentliche Gruppe tagt, hatte am 18.01.2024 die interessierte Öffentlichkeit aller sieben