Was steht an?
Öffentliche, kostenlose Vorlesungsreihe „Einführung in die Nachhaltigkeit“
Herr Prof. em. Dr. Wolfgang Ertel (Institut für Künstliche Intelligenz der Hochschule Ravensburg-Weingarten) lädt alle Interessierten zu seiner Vorlesungsreihe ein. Weitere Informationen unter Aktuelles.
Die Vorlesung ist für alle Bürger offen und kostenfrei.
Wann:
Uhrzeit:
Wo:
immer donnerstags ab 09.10.25
16:00 Uhr
Raum H002 der Hochschule Ravensburg-Weingarten (Weingarten, Doggenriedstraße)
PV-Scouts im Landkreis Ravensburg
An diesem öffentlichen Treffen des Vereins wird es eine Infoveranstaltung mit den Organisatoren des vom Landkreis Ravensburg geförderten Projektes PV Scouts geben. PV-Scouts sind geschulte Privatpersonen, die ehrenamtlich und unabhängig beraten. Sie analysieren Dachpotenziale, informieren über Eigenstromnutzung, Speicherlösungen und Fördermöglichkeiten.
Alle an Photovoltaik auf privaten, gewerblichen und kommunalen Dächern Interessierten sind herzlich eingeladen. Link: PV-Scouts | Landkreis Ravensburg
Wann:
Uhrzeit:
Wo:
Freitag, 31.10.2025
19:00 Uhr
Gasthof Adler, Vogt
Öffentliches Treffen Energiewende Vogt im November
Herzliche Einladung zum November – Treffen des Vereins Energiewende Vogt e.V.
Wann:
Uhrzeit:
Wo:
Freitag, 28.11.2025
19.00 Uhr
Ort noch offen
Aktuelles
Verbraucherzentrale bietet kostenlosen Angebotsvergleich für Wärmepumpen
Wärmepumpen sind eine klimafreundliche Alternative zu fossilen Energien. Doch die Angebote sind nicht immer leicht zu vergleichen. Die Verbraucherzentralen bieten deshalb jetzt eine kostenlose und

Öffentliche, kostenlose Vorlesungsreihe „Einführung in die Nachhaltigkeit“ an der Hochschule Ravensburg-Weingarten
Herr Prof. em. Dr. Wolfgang Ertel (Institut für Künstliche Intelligenz der Hochschule Ravensburg-Weingarten) lädt alle Interessierten zu seiner Vorlesung ein, in der er basierend auf
Stellungnahme der Windpark Altdorfer Wald GmbH zum Abschlussbericht der Dialoggruppe
Die Windpark Altdorfer Wald GmbH hat nun eine Stellungnahme zum Abschlussbericht der Dialoggruppe veröffentlicht. Siehe unter Aktuelles den Beitrag vom 20.06.25. Die Windpark Altdorfer Wald

Genehmigungsverfahren, Ausgleichsmaßnahmen, Amphibien, Altbäume
Im aktuellen Newsletter informiert die Windpark Altdorfer Wald GmbH über den neuesten Stand des Projektes. Unter diesem Link gibt es die aktuellsten Informationen und die
Atomenergie: Über Funktionsweisen und Risiken einer umstrittenen Technologie (Heinrich-Böll-Stiftung)
Seit Beginn ihrer Nutzung polarisiert die Atomenergie. Was zunächst vielversprechend erscheint – nämlich große Mengen Energie durch Kernspaltung freizusetzen –, birgt hohe Risiken und verursacht
„Kaum ein Fachgebiet ist weltweit so intensiv erforscht wie der Klimawandel“
– mit dieser Feststellung eröffnete Prof. Dr. Matthias Weiß, Professor für Innovationsmanagement & Transformation an der Zeppelin Universität Friedrichshafen, seinen Vortrag im Vogter Gasthof Adler.
Planmäßiger Ausbau von Erneuerbaren Energien senkt Börsenstrompreise bis 2030 um bis zu 23 Prozent
Die schwache Konjunktur und der schleppende Hochlauf klimaneutraler Technologien führen aktuell zu Diskussionen um den künftigen Strombedarf Deutschlands. Doch eine neue Analyse von Agora Energiewende
Abschlussbericht Energiedialog Windpark Altdorfer Wald
Die Energiedialog-Gruppe bildeten die sieben angrenzenden Gemeinden des Altdorfes Waldes: Baindt, Baienfurt, Bergatreute, Schlier, Waldburg, Wolfegg und Vogt. Ihre Mitglieder sind Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, je
Faktencheck Windkraft: Vogelschreddern, Insektenschwund und bedrohte Arten | MDR.DE
Der Ausbau der Windenergie in Deutschland hat Befürworter wie auch Gegner. Kaum eine Windkraftanlage wird geplant oder errichtet, ohne dass es Unmut, Widerstand und Protest
Beide Geschäftsführer der Windpark Altdorfer Wald GmbH zu Gast bei der Jahreshauptversammlung
Energiewende Vogt e.V. blickt auf drei erfolgreiche Jahre zurück Der formale Teil der jährlichen Mitgliederversammlung des Vereins Energiewende Vogt e.V. war diesmal schnell abgehakt. Die
Havarien und Brände von Windkraftanlagen sind selten
Havarien und Brände an Windenergieanlagen bewegen sich im Promillebereich und sind damit als selten einzustufen. Vor Errichtung jeder Windenergieanlage ist ein Brandschutzkonzept als Bestandteil der
Wie viel Energie entsteht bei einer Windradumdrehung?
Mit einer Windradumdrehung könnte man 4000 Stunden Zähne putzen, 240 Minuten backen oder 80 Stunden fernsehen. Johannes von der „Sendung mit der Maus“ besucht ein

Fachdialog Wasserschutz und Windenergie
Auf Einladung des unabhängig moderierten „Energiedialog Altdorfer Wald“ fand am 11. März 2025 in Vogt die öffentliche Informationsveranstaltung zum Thema „Wasserschutz und Windenergie“ statt. Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist auf dem FED-YouTube-Kanal zu finden:

Was ist die Strombörse?
Wissenswertes zur Windenergie wird wöchentlich auf der Homepage der „Windpark Altdorfer Wald GmbH“ aufbereitet. Dieses Mal: Was ist die Strombörse? Zur Antwort geht es hier:
100 Prozent erneuerbare Energie – geht das?
Um die Energiewende ranken sich viele Mythen und Desinformationen. Zeit für einen Mythbuster: MAITHINK X klärt auf. Die größten Mythen der Energiewende – ZDFmediathek